Kurz nach unserer offiziellen Anerkennung als User Group durch Adobe fand unsere zweite Veranstaltung in Hamburg statt. Am 29. Mai traf sich ein kleiner Kreis von etwas über 20 Teilnehmer/innen an der Esplanade in den schönen Räumen des Institute of Design. Und wir hatten einiges vor.
Den Anfang machte Ulrike Krämer vom Institute of Design, die uns das IN.D vorstellte. Sie zeigte uns auch einige mit Preisen ausgezeichnete Arbeiten von Studenten aus den Bereichen Grafik Design, Konzeption, Videobearbeitung, Produktdesign. Sehr interessant war die Bank der Freundschaft, die man nur zu zweit benutzen kann: http://vimeo.com/28022949
Im zweiten Teil des Abends beschäftigten wir uns mit den Neuigkeiten der Creative Cloud. Die neue Version bringt ein neues Lizenzmodell, das seit Wochen die Gemüter bewegt und natürlich auch in unserer Runde Anlass zu vielen Fragen gab. Vom Preis über die Nutzungsbedingungen (vor allem nach Beendigung des Abos), die Installation und die Verwendung von Dateien oder die parallele Nutzung alter Versionen. In den Reaktionen der Anwesenden tauchten dieselben Fragen auf wie in vielen Onlineforen, Magazinen und auf Facebook.
Dann kamen wir zu dem Part, den einige sicher schon mit Spannung erwartet hatten: wir konnten Illustrator CC und seine Neuerungen zeigen. Dank umfangreicher PR und etlicher Videos waren viele Neuerungen wahrscheinlich zumindest dem Namen nach bekannt, uns war es jedoch wichtig, sie auch einzuordnen. Dies ist einfach bei den Funktionen, die das Platzieren und die Verwaltung von Bildern betreffen oder bei den neuen Optionen für Pinsel (Pixelbilder in Pinseln). Vor allem bei den Neuerungen im Bereich Web besteht jedoch Erklärungsbedarf. Illustrator bewegt sich nun weg von Arbeitsweisen, die aus einem DTP-Layout eine Website generieren (und ungeeigneten Code erzeugen) hin zu modernen Web-Workflows, in denen strukturierter Code per CSS-Anweisungen mit einem Layout versehen wird. Anstatt die Layouteigenschaften mühsam Stück für Stück in Illustrator auszulesen, können alle Eigenschaften als CSS exportiert werden. Diese Eigenschaften kann ein Webentwickler dann einfacher weiterverwenden (wenn auch nicht, ohne sie noch zu bearbeiten).
Nach einer Pause, die reichlich zum Netzwerken verwendet wurde, wurde es lebhafter im Raum, denn Nils Barner und Monika Gause traten im Tipps-und-Tricks-Duell gegeneinander an. Das Publikum war ausdrücklich zur Beteiligung und zu Zwischenrufen und -fragen eingeladen und nutzte die Gelegenheit auch. Es floss viel Energie in beide Richtungen und es hat uns, die wir den Abend gestalteten, sehr viel Spaß gemacht.
Zum Schluss konnten bei der Tombola ein Wacom Inkling, Online Trainings von Video2brain, Video Trainings von Galileo Press, schöne Bücher von Cleverprinting und dem Stiebner Verlag, ein Illustrator Praxisbuch und eine Ausgabe von »Illustrator Aktuell« sowie einige Trostpreise gewonnen werden.
Für eine kleinere Gruppe klang der Abend in der »Klimperkiste« bei Getränken und Fachsimpelei aus.